Beschreibung
Hosted in Germany
Cleverworks-Virtual-Events ist ein Service „hosted in Germany“. Die Datenhaltung erfolgt auf Servern in Deutschland und der Service unterliegt der DSGVO. Das können nur wenige Services von sich behaupten, mit denen sich digitale Meetings, Bildschirmtelefonate, Videokonferenzen, Webinare und Online-Schulungen durchführen lassen.
Ohne Softwareinstallation
Die Bedienung des Cleverworks-Virtual-Events Service ist besonders leicht für die Teilnehmer. Es wird keine weitere Software benötigt und damit auch keine zusätzlichen Installationen. Ein PC mit Lautsprecher, Mikrofon und Webcam, bzw. ein Smartphone oder Tabletdevice ist ausreichend. Einfach den Einladungs-Link im Browser öffnen, Teilnehmername eingeben und schon geht es los. Der Service funktioniert auf allen gängigen Betriebssystemen wie Windows, macOS, Linux, iOS und Android.
Einfache Bedienung
Der Service ist intuitiv einfach bedienbar. Die Teilnehmer starten mit dem Aufruf eines Links im Browser. Die Bedienung während der Laufzeit ist selbsterklärend und einfach.
Umfangreiche Funktionalität
Das System überträgt wahlweise Audio und Video zwischen den Teilnehmern. Darüber hinaus können Dokumente präsentiert werden und Markierungen und Hervorhebungen geteilt werden. Somit wird eine Whiteboard-Funktionalität unterstützt. Es ist ein Chat an alle oder auch zwischen einzelnen Teilnehmern möglich. Die Moderatoren können zusätzlich externe Videos (YouTube, Vimeo) präsentieren. Möglich sind auch Abstimmungen und Umfragen (Polls) mit frei definierbaren Fragen, deren Ergebnis für alle sichtbar sind. Über die sogenannten „Shared Notes“, erarbeiten die Teilnehmer Inhalte miteinander und können sich zusätzlich austauschen. Darüber hinaus lassen sich die Teilnehmer in organisierte oder in zufällige „Breakout-Sessions“ aufteilen, die nach einer vorgegebenen Zeit wieder im ursprünglichen Event zurückfinden. Die Eventbesucher regeln wichtige Funktionen in Eigenregie. Der Organisator hat jederzeit die Möglichkeit Teilnehmer zu administrieren, stumm zu schalten und Moderatoren- bzw. Präsentationsrechte zu vergeben. Die Aufnahmefunktion, speichert das Event in eine cloudbasierte Datei zur späteren Bearbeitung. Die Freigabe der Aufzeichnung per Link rundet die digitale Meeting-Funktionalität ab.
Auftragsdatenverabeitung
Wir stellen den Kontakt mit dem Hersteller der Software her. Mit einer Auftragsdatenvereinbarung treten Sie direkt mit ihm in eine Vertragsbeziehung. Auf diesem Weg werden Ihre Daten eindeutig verwaltet und Sie bleiben DSGVO-konform.
Nach dem Auftragseingang nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf.
—
Photo by Dan Nelson on Unsplash